In der Reihe „Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, Neue Folge“ ist Band 28 erschienen. Er betrachtet die frühe Geschichte des jungen Laienzweiges im späten Mittelalter:
Adrian Kammerer: Der dominikanische Drittorden. Studien zum deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert
Der dominikanische Drittorden (Zweig der Laiengemeinschaften neben Brüdern und Schwestern) wurde 1405 approbiert und diente vorwiegend der Integration bereits existierender Gruppen von Laiinnen und Laien (z. B. Beginen) in den Predigerorden.
Dieser Band untersucht erstmals ausführlich die Einführung der Drittregel im deutschsprachigen Raum sowie die verschiedenen Lebensformen von Drittordensleuten. Er leistet damit einen Beitrag zur Verbindung von Ordens-, Religions- und Sozialgeschichte im ausgehenden Mittelalter.
Adrian Kammerer: Der dominikanische Drittorden. Studien zum deutschsprachigen Raum im 15. und frühen 16. Jahrhundert (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens, Neue Folge, Bd. 28). Berlin / Boston 2024 (Verlag de Gruyter). ISBN. 978-3-11-1323454-1.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen